Herzlich willkommen an der Gutenbergschule,
der Beruflichen Schule für Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung in Frankfurt am Main

Learn the rules like a pro, so you can break them like an artist.
(Pablo Picasso)

Bachelor Professional: Der neue Abschlusstitel der Fachschulen

Gute Neuigkeiten!
An den beiden Fachschulen der Gutenbergschule Frankfurt können ab sofort neue Abschlusstitel erlangt werden: Der Bachelor Professional sorgt für internationale Vergleichbarkeit und zeigt außerdem, dass der Abschluss der Fachschule für Gestaltung oder Technik genauso anspruchsvoll ist wie ein Hochschulstudium. Die berufliche Weiterbildung für angehende Führungskräfte ist damit aufgewertet worden.

Konkret bedeutet das
Zusätzlich zum etablierten und bekannten Abschluss Staatlich geprüfte/r Gestalter:in oder Staatlich geprüfte/r Techniker:in dürfen unsere erfolgreichen Absolvent:innen künftig den Zusatz Bachelor Professional in Gestaltung oder Bachelor Professional in Technik tragen.

Einordnung
Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) bildet verschiedene Niveaustufen der beruflichen Bildung ab. Mit einer erfolgreichen, dreijährigen Berufsausbildung erreicht man DQR 4. Mit dem Bestehen einer Meisterprüfung, dem Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an einer Hochschule oder einem Fachschulstudium wird DQR 6 erreicht.

Perspektiven
Fachschüler:innen arbeiten häufig im mittleren Management zum Beispiel als Abteilungs- oder Unitleitung und stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Produktion und Umsetzung sowie der Geschäftsführung dar. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit als FreelancerIn oder FirmengründerIn ist denkbar.

Durch die Einführung des Bachelor Professional wurde ein wichtiger Beitrag zur Internationalisierung von beruflicher Bildung geleistet. Besonders die Mobilität von Fachkräften im nicht deutschsprachigen Raum wird dadurch erleichtert.

Interessiert?
Für die Fachschule für Gestaltung und die Fachschule für Technik stehen Online-Formulare bereit.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Steffen Kopp (Abteilungsleitung) oder Jan Thomczek (Fachbereichsleitung).

 

Preisverleihung zum hr Wettbewerb „Deine Ausbildung – Du führst Regie!“

GEWONNEN! Preisverleihung - Kultusminister Lorz besucht die Gutenbergschule

Am 13.1.2023 war es endlich soweit: Marie Röschner, Florian Bamberger und Alex Busch aus der Abschlussklasse der FOS Medienproduktion des Jahrgangs 2021/22 durften den Preis für die „Beste schauspielerische Leistung“ für den hr-Filmwettbewerb „Deine Ausbildung – Du führst Regie!“ von Kultusminister Lorz in Empfang nehmen. Film anschauen

 

Die Aula der Gutenbergschule war mit über 300 Schüler:innen bis auf den letzten Platz belegt. Nach der Begrüßung durch Frau Hügen, Abteilungsleiterin der Fachoberschule, hieß es zunächst „Film ab“ für den prämierten Film, der zwischendurch immer mal wieder für ein paar Lacher sorgte. In seiner darauffolgenden Rede zeigte sich Herr Minister Lorz von der schauspielerischen Leistung und der Idee des Films begeistert. Auch der verantwortliche hr-Redakteur Herr Dr. Meißner, der sich im Anschluss in einer Videobotschaft meldete, lobte die Filmcrew, die gezeigt hatte, dass sie in ihrem Film die für die Schüler:innen existentielle Fragen nach der beruflichen Zukunft hervorragend mit Medienkompetenz verbinden konnten. „Das Team um den Hauptdarsteller „Luca“ hat wunderbar zusammengewirkt und auf witzige und ausgefeilte Weise das Thema behandelt, das heute viele Jugendliche beschäftigt: Kann ich und werde ich den Anforderungen meiner Eltern, der Gesellschaft nach beruflicher Sicherheit gerecht? Wo bleiben meine Interessen, Wünsche, Ziele – mein Leben, so wie es mir und meiner Persönlichkeit entspricht? Das Ergebnis kann für andere Jugendliche als Mutmacher verstanden werden, selbstbewusst in ihre berufliche Zukunft zu gehen.“ 

Die Worte und die feierliche Stimmung während der Preisverleihung haben dafür gesorgt, dass die Schüler:innen der jetzigen FOS Medienproduktion top motiviert sind und sich den nächsten Preis holen wollen – angemeldet ist die Gutenbergschule schon!

Kultusminister Lorz auf Rundgang durch die Gutenbergschule

Für abergläubische Menschen ist „Freitag, der 13.“ ein Tag, den man besser schnell an sich vorbeiziehen lassen sollte – aber nicht für die Gutenbergschule in Frankfurt. Denn am Freitag, den 13.1.2023 besuchte uns der hessische Kultusminister, Herr Prof. Dr. Lorz, im Rahmen der Preisverleihung zum hr- Filmwettbewerb „Deine Ausbildung – Du führst Regie!“. Diesen Besuch nutzte die Schulleitung dazu, mit dem Minister einen Rundgang durch die Schule zu machen, denn in der Gutenbergschule gibt es viel zu entdecken. Nach der Begrüßung durch den kommissarischen Schulleiter Herrn Beyer ging es mit den beiden Abteilungsleitern Frau Hügen und Herr Kopp zunächst in die Druckwerkstatt wo sich Herr Prof. Lorz die große Vier-Farben-Offsetdruckmaschine in Aktion ansehen konnte. Aber nicht nur die moderne Technik ist an der Gutenbergschule wichtig - im Anschluss ging es direkt weiter zu den traditionellen Handwerken, wie z.B. der Lithografie-Werkstatt und der Buchbinderei.

Die nächste Station war der Unterricht „Bewegtbildbearbeitung“, aus dem heraus der nun prämierte Filmbeitrag im Schuljahr 2021/2022 entstanden war. „Live“ konnte sich die Delegation aus dem Kultusministerium Ergebnisse der aktuellen Videoproduktion „Das bin ich“ anschauen. Bevor es in die Aula zur Preisverleihung ging, wurde noch einen Blick in die Fotostudios geworfen, wo sich die Fotograf:innen-Auszubildenden bereits darauf vorbereiteten, die Preisverleihung im Bild festzuhalten.

Während des Rundgangs konnte die Schulleitung Herrn Minister Lorz aufzeigen, dass an der Gutenbergschule der hochprofessionelle Anspruch an die berufliche Bildung mit einer besonderen, schülerorientierten Schulkultur Hand in Hand gehen. 

Meldungen

Illustrations-Projekt: Buch-Cover

Illustrations-Projekt: Buch-Cover

Alle Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Gestaltung sind eingeladen, sich an einem realen Auftrag für die Gestaltung eines Cover-Bildes für ein Taschenbuch zu beteiligen. Für das Cover-Bild winkt eine Anerkennung von 100 Euro vom herausgebenden Verlag sowie ein Frei-Exemplar des Buches. Alle weiteren geeigneten Bilder werden innerhalb des Buches als Illustrationen erscheinen - auch hier erhalten die Urheber ein Frei-Exemplar sowie die namentliche Nennung im Buch. Das Projekt findet

Weiterlesen …

Mehr als 6000 Namen geschrieben

Mehr als 6000 Namen geschrieben

Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichtes haben die die Klassen 12VM2, 11VM1 und 12VM1 (GestalterInnen für Visuelles Marketing) bei der Aktion ‚Schreiben gegen das Vergessen‘ mitgeschrieben. Die Aktion wurde von Frau Margarete Rabow initiiert und erinnert an 66.000 ermordete österreichische Jüdinnen und Juden. Dazu hat Frau Rabow vom 21. bis 28. Juni 2018 auf die Prater Hauptallee in Wien alle Namen mit weißer Kreide schreiben lassen, um so allen noch einmal zu gedenken. Frau Rabow: „Wir dürfen diese Menschen nicht vergessen. Das ist

Weiterlesen …

Die Entdeckung des Beutelbuches

Die Entdeckung des Beutelbuches

Im Lernfeld 10 A, („Produkte in Einzel- und Sonderfertigung herstellen“), sind viele Produktformen angeordnet, welche nicht alltäglich sind. Hier werden innerhalb der Ausbildung zur Buchbinderin/zum Buchbinder im 3. Lehrjahr verstärkt Werkstoffe wie Leder und auch Pergament genutzt. Die Lernenden werden hierbei auch exemplarisch an eher ungewöhnliche Buchformen herangeführt. Ein Schüler des Schuljahres 2017/18 entdeckte hierbei das Beutelbuch für 

Weiterlesen …

Ehemalige Techniker der Gutenbergschule treffen sich nach 21 Jahren

Ehemalige Techniker der Gutenbergschule treffen sich nach 21 Jahren

Ein Treffen nach 21 Jahren - Am 29. April 2017 haben sich die ehemals Studierenden der TVZ 04 (Abschluss 1995/1996) wieder an ihrer alten Wirkungsstätte getroffen und bis auf zwei konnten alle den Termin wahrnehmen. Schon nach kürzester Zeit stellten sich vertraute Verhaltensmuster wieder ein. Ob das an der Örtlichkeit, dem Treffpunkt Schulhof, lag? Durch ein Klassenmitglied war es möglich, das 2002 komplett sanierte Gebäude zu besichtigen. Vorzugsweise wurden Räume und Werkstätten besucht, die allen noch im Gedächtnis waren. Bewunderung konnte das renovierte Gebäude erzeugen, größer waren die Überraschungen zu den neu eingerichteten Werkstätten. Nicht alle sind ja fachlich im

Weiterlesen …