Das Fach „Projektarbeit“
Einen wichtigen Stellenwert nimmt das Fach „Projektarbeit“ in allen Fachschul-Studiengängen ein. Ziel der Projektarbeit ist das Erwerben von Fähigkeiten, Aufgaben aus dem Fachrichtungs- bzw. Schwerpunktbereich im Team selbstständig zu analysieren, zu strukturieren und praxisgerecht zu lösen. Die Projektarbeit ist in der Gutenbergschule auf ein Jahr angelegt. Am Schluss steht eine öffentliche Präsentation in der Aula, die immer viele Besucher, darunter auch Ehemalige, anzieht. Für die Bewertung werden nicht nur die Produktqualität und die Präsentation berücksichtigt, sondern auch eine, den modernen Projektmanagement-Anforderungen genügende Dokumentation.
Ökonomische Präsentbox
Eine hochwertige Geschenkbox hat das Team Brunner/Gutzeit konstruiert, gestaltet und produziert. Hier liegt der Schwerpunkt sowohl auf der „Wertigkeit“, Material und Gestaltung betreffend, als auch in der ökonomischen Produktion. Die Präsentbox wird für die Zeugnisübergabe einer privaten Bibelschule bzw. als Geschenkverpackung für verschiedene Anlässe einer christlichen Freikirche verwendet.
Entstanden ist eine ansprechende, hochwertige Verpackung von Buch und Stift mit einer zusätzlichen Aufnahmemöglichkeit für Zeugnis, Flyer, Visitenkarte und DVD im Innendeckel.
ZeitDruck
Zeit.Druck ist ein Brettspiel für 2-4 Spieler. Für Spielidee, Konzeption, Gestaltung und Produktion verantwortlich sind die Studierenden Baumgärtner/Schott/Seehaus/Stark. Die Spieler treten gegeneinander an, um das Erbe eines großen Printbetriebes zu gewinnen. Jeder Spieler erhält einen eigenen Bereich innerhalb der großen Firma, sodass 4 separate Druckereien entstehen. Wer am Ende eines Geschäftsjahres den meisten Umsatz erwirtschaftet hat, wird Alleinerbe. Die Spieler müssen Aufträge, unterteilt in leicht, mittel und schwer, bewältigen. Es gibt 5 Ressourcen, unterteilt in 4 verschiedene Produktionsstoffe und Arbeiter. Geld wird bei Zeit.Druck mit dem Punktestand gleichgesetzt, der Spieler kauft also mit seinen Punkten Rohstoffe und Arbeiter. Um dem Spiel etwas mehr Abwechslung zu geben, wird zu jedem Rundenanfang eine Ereigniskarte gezogen, die alle Spieler beeinflusst. Daneben haben die Spieler die Möglichkeit, Aktionskarten zu spielen, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen oder ihren Konkurrenten die Arbeit zu erschweren.
Hervorzuheben ist, dass die Spielfiguren im 3D-Druck produziert wurden. Außergewöhnlich ist das Material: Passend zum Printunternehmen wird zum 3D-Druck Papier verwendet.
Getränkekarte für eine Shisha-Bar
Das Team Arik/Groczdanov produzierte eine 8-seitige Getränkekarte für eine Shisha-Bar. Auffallend an dem Produkt „SUNRISE“ ist nicht die Gestaltung der Karte an sich, sondern es sind die verwendeten Veredelungen. Die abgebildeten Getränke bzw. Speisen sind aufwändig mit Struktur- oder Relieflacken versehen und werden für das vorwiegend junge Publikum nicht nur visuell, sondern auch haptisch erlebbar. Higlight ist eine integrierte „gedruckte“ Schul-Tafel, auf die täglich wechselnde Angebote geschrieben und durch feuchtes Abwischen wieder entfernt werden können.
Checked
Das Team Just/Keller/Schäfer nahm die Chance wahr, sich und ihre Mitstudierenden potenziellen Arbeitgebern zu präsentieren. Entstanden ist eine hochwertige Semestervorstellung mit der Anmutung eines Wertpapiers.
Neben der originellen und professionellen Gestaltung sticht das verwendete Papier hervor. Es weist einen hohen Baumwollgehalt auf und unterstreicht das Gefühl, ein "echtes" Wertpapier in Händen zu halten. Einen weiteren haptischen Akzent setzt die "Drip-off-Lackierung" des Umschlags.