Fachschule: Technikerschule / Gestalterschule

NEU: In nur 4 Semestern zum Abschluss Bachelor Professional Design

> Fachschule: Bachelor Professional in Gestaltung

Der Studiengang vermittelt eine fundierte Breitenausbildung und orientiert sich damit an den Qualifikationsanforderungen der Medien- und Kommunikationswirtschaft nach dem Allrounder. Wer ihn erfolgreich abschließt, erhält den Abschluss Staatlich geprüfte Designerin / Staatlich geprüfter Designer mit dem offiziellen Zusatz »Bachelor Professional«.

Dauer

Die Fachschule für Werbe- und Mediendesign wird ab Sommer 2025 in einer neuen Form angeboten.

Durch das intensive Vollzeitstudium kann der Abschluss Bachelor Professional bereits nach 4 Semestern erworben werden.

Es gelten die hessischen Schulferien. Diese 12 Wochen pro Jahr stehen zur eigenen Verfügung.

Fächer, Themen-, Aufgaben- und Lernfelder

Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Englisch, Politik-Wirtschaft-Recht-Umwelt, Berufs- und Arbeitspädagogik.

Fachrichtungsbezogener Bereich:
Methoden des Projektmanagements anwenden, Vernetzte Computer konfigurieren und als Werkzeug für Arbeitsabläufe einsetzen, Methoden der Betriebswirtschaft anwenden, Layout, Typografie und Farbgestaltung im Vorstufenprozess anwenden, Gestaltungskonzepte präsentieren, Foto- und Produktgestaltung einsetzen, Grafiken erzeugen, Bilder und Texte für die Print- und Nonprint-Produktion aufbereiten, Printmedien unter Berücksichtigung von Verfahrenstechniken und Werkstoffwahl konzipieren, Websites und New Media-Produkte konzipieren und erstellen. Auch die Projektarbeit bildet eine wesentliche Säule im Bildungsprozess.

Wahlpflichtbereich
Unternehmensführung und Existenzgründung

Zusatzangebote für die Studierenden des Fachbereichs Gestaltung:

  • Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

Prüfung

Der Studiengang wird abgeschlossen durch zwei schriftliche Prüfungen. Durch eine Zusatzprüfung in Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Aufnahme

Aufnahmebedingungen sind der Gehilfen- oder Gesellenbrief für einen der obigen Berufe sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule. Seiteneinsteiger müssen mindestens eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweisen und eine Feststellungsprüfung an der Gutenbergschule absolvieren.

Kosten

Studiengebühren werden gemäß der Schulgeldfreiheit des Landes Hessen, außer einer pauschalen Projekt- und Laborgebühr von 199,50 Euro über den gesamten Ausbildungsgang, nicht erhoben.

Anmeldung

Anmeldeformular zum Besuch der Zweijährigen Fachschule Fachbereich Gestaltung, Fachrichtung Werbe- und Mediendesign.

Weitere Informationen: 

Anmeldeschluss für den Studienbeginn im Jahr 2025:
Freitag, 30.05.2025

Semesterstart: Mittwoch, 20.08.2025

 

NEU: In nur 4 Semestern zum Abschluss Bachelor Professional Drucktechnik

> Fachschule: Bachelor Professional in Technik

Der Studiengang vermittelt eine fundierte Breitenausbildung und orientiert sich damit an den Qualifikationsanforderungen der Medien- und Kommunikationswirtschaft nach dem Allrounder. Wer ihn erfolgreich abschließt, erhält den Abschluss Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker mit dem offiziellen Zusatz »Bachelor Professional«.

Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife und der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung ist die Voraussetzung für den Beginn eines Studiums gelegt.

Fächer, Themen-, Aufgaben- und Lernfelder

Allgemeiner Lernbereich
Deutsch, Englisch, Politik-Wirtschaft-Recht-Umwelt, Berufs- u. Arbeitspädagogik.

Fachrichtungsbezogener Bereich
Projekte systematisch zum Erfolg führen, Vernetzte Computer konfigurieren und als Werkzeug einsetzen, Methoden der Betriebswirtschaft anwenden, Personal managen und Qualität sichern, Konzepte präsentieren, Prepress-Prozesse planen sowie Daten für die Printproduktion aufbereiten und ausgeben, Techniken und Standardisierungen der Druckverfahren sowie Druckverarbeitung anwenden, Werkstoffe auftragsbezogen auswählen und qualitätssichernd einsetzen, Media Technologies anwenden und zur Ausgabe nutzen, Medien konzipieren und gestalten. Auch die Projektarbeit bildet eine wesentliche Säule im Bildungsprozess.

Wahlpflichtbereich
Unternehmensführung und Existenzgründung.

Zusatzangebote für die Studierenden des Fachbereichs Technik, Fachrichtung Druck- und Medientechnik

  • Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
  • Qualitätsassistent/-in

Prüfung

Der Studiengang wird abgeschlossen durch zwei schriftliche Prüfungen. Durch eine Zusatzprüfung in Mathematik kann die Fachhochschulreife erworben werden. 

Aufnahme

Aufnahmebedingungen sind der Gehilfen- oder Gesellenbrief für einen der obigen Berufe sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule. Seiteneinsteiger müssen mindestens eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis nachweisen und eine Feststellungsprüfung an der Gutenbergschule absolvieren.

Kosten

Studiengebühren werden gemäß der Schulgeldfreiheit des Landes Hessen, außer einer pauschalen Projekt- und Laborgebühr von 199,50 Euro über den gesamten Ausbildungsgang, nicht erhoben.

Anmeldung

Anmeldeformular zum Besuch der Zweijährigen Fachschule Fachbereich Technik, Fachrichtung Druck- und Medientechnik.

Weitere Informationen: 

Anmeldeschluss für den Studienbeginn im Jahr 2025:
Freitag, 30.05.2025

Semesterstart: Mittwoch, 20.08.2025