Druck& Medien Award 2023
Die diesjährigen Druck & Medien Awards, in der Kategorie Studentengruppe des Jahres, gehen an die Studierenden unserer Fachschule! Am 19. Oktober 2023 hat sich die deutsche Druckbranche in Berlin zusammengefunden und mit Moderatorin Laura Wontorra die Besten der Besten in 25 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Die Gutenbergschule ist mit zwei Projektarbeiten der Fachschule ins Rennen gegangen. Hierbei konkurrieren immer wieder Hochschulen mit Fachschulen und der Erfolg zeigt uns, dass eine Uni nicht automatisch besser ist. 😉
Platz 1: Falzfuchs – knickst Du noch oder falzt Du schon? Der Falzfuchs ist ein interaktives Printprodukt, das speziell für Auszubildende aus der Druck- und Medienbranche konzipiert wurde. Er besteht aus einem hochwertig produzierten Fachbuch sowie einem herausnehmbaren „Falzassistenten“, der es ermöglicht, Falzarten selbst durchzuspielen.
Realisiert haben dies:
Nina Graf, Adrian Jödicke, Marco Deutrich, Ayman Adda und Mohammad Iran Pour.
Platz 2: PAN, Personal Assistent Note – Das Beste aus zwei Welten
Mit dem PAN gehen analoger und digitaler Content eine neuartige Symbiose ein. Im Rahmen des Projekts wurde ein klassisches Notizbuch um einen PDA (Personal Digital Assistent) ergänzt, so dass parallel zu handschriftlichen Notizen auch Informationen aus dem Web abgerufen werden können.
Die Macher:
Erik Ziemendorf und Serge Folly.
Wir gratulieren allen Beteiligten zu diesen herausragenden Arbeiten! Die Verleihung der Druck-Awards komplettiert das 3-jährige Studium und unterstreicht die Qualität der Projektarbeiten – im Besonderen aus Sicht der Wirtschaft im Bereich Druck und Medien. Für die berufliche Zukunft wünschen wir allen Gewinner:innen und Absolvent:innen nur das Beste!
Druck & Medien Award 2019
Awards für die Pressefreiheit…
Gleich 2 Auszeichnungen erhielten die Studierenden der Fachschule für ihre Projektarbeit „Bullet Truth“.
In Kooperation mit „Reporter ohne Grenzen“ realisierten
Jakob Handy, Samuele Zacco, Niklas Neukirchen und Patrick Lingstädt ein Buch zum Schutz der Pressefreiheit.
Dieses Buch behandelt das Thema der Meinungs- und Pressefreiheit bezogen auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte „Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“
Um dieses Thema fühlbar und erfahrbar zu machen, ist das Buch und damit symbolisch die Presse- und Meinungsfreiheit, aus reiß- und schussfestem Material hergestellt worden.
Die Buchseiten bestehen aus dem reißfesten, säure- und laugenbeständigen sowie mit Wasser abwaschbaren Papier „Tyvek“ und der Einband aus einem schussfesten Material der Firma DuPont, welches mit einem Gewebeeinband versehen worden ist. Der plakative Titel auf dem Einband entstand im Siebdruckverfahren.
Den Inhalt „Fotos für die Pressefreiheit“ stellte „Reporter ohne Grenzen“ zur Verfügung. Mit dieser Sonderausgabe leisten die Studierenden der Gutenbergschule einen symbolischen Beitrag zum Schutz von Freiheit und Demokratie.
Für dieses außergewöhnliche Projekt erhielten die 4 Studierenden gleich 2 Preise des Druck&Medien Awards 2019.
- Platz 2 und damit Silber in der Kategorie „Der Heidelberg Award – Student/in oder Studentengruppe des Jahres“ und
- den Kodak Award – Der größte WOW-Effekt des Jahres als Sonderpreis
Die Projektarbeiten der Fachschule sind seit 2011 kontinuierlich auf den Siegerpodesten der wichtigsten Kreativ-Wettbewerbe vertreten, dazu zählen:
- PrintStars
- Druck&Medien Award
- Paperazzo Haptik Award
Das Kollegium der Gutenbergschule gratuliert an dieser Stelle allen Beteiligten auf das Herzlichste!
Weitere Informationen finden Sie unter: www.druckawards.de
Ein Bericht von Astrid Thielke
Druck & Medien Award 2018

And the winner is …
… die Studierendengruppe der Gutenbergschule mit ihrem Projekt „Elektrolumineszenz“
Den Druck & Medien Award 2018 erhalten
- Hans Jürgen Gerhardt
- Semih Ugur und
- Sebastian Roth
Die Projektarbeit Elektrolumineszenz ist eine als Auszeichnung gedachte Stehle in Form einer mit unter elektrischer Spannung leuchtenden Farbe bedruckten Plexiglasplatte und einem im 3D-Druck realisierten Sockel, der die zugehörige Elektronik aufnimmt.
Gerade im Bereich der funktionalen Schichten und insbesondere der gedruckten Elektronik steht die Druckindustrie noch am Anfang. Die Projektarbeit Elektrolumineszenz soll aufzeigen, dass sich die im Wandel befindliche Druckbranche nicht nur zum Negativen verändert, sondern auch neue Märkte erschlossen werden können.
Und genau für diese innovative Projektidee sind die drei Studierenden unserer Fachschule am Donnerstag, dem 25.10.18, mit dem Druck & Medien Award in Berlin ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Gala-Nacht, moderiert von TV-Moderatorin Esther Sedlaczek, hat die Deutsche Drucker Verlagsgesellschaft insgesamt 25 Kategorien ausgezeichnet.
Seit 2005 werden die Awards jedes Jahr im Herbst in verschiedenen Kategorien vergeben und zeichnen herausragende Printprodukte und die dahinterstehenden Kompetenzen, Betriebe und Personen der Druck- und Medienbranche aus.
Die Gutenbergschule war in diesem Jahr bereits zum 9. Mal nominiert! Die Projektarbeiten der Fachschule haben in den letzten Jahren schon viele Preise gewinnen können. Der Druck & Medien Award allerdings ist das berühmte Sahnehäubchen in der Sammlung – er zählt zu den renommiertesten der Branche.
Und eines muss noch erwähnt werden: Die Studierenden der Fachschule der Gutenbergschule haben sich damit gegen Universitäten und Fachhochschulen durchsetzen können. Wir gratulieren hiermit auf das Herzlichste und wünschen den Beteiligten alles erdenklich Gute für ihren weiteren Werdegang.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.druckawards.de
Ein Bericht von Astrid Thielke
Paperazzo Gewinner 2018
Paperazzo – der Haptik-Award
Paperazzo ist ein Fachmagazin für Kreative rund um das Thema „Papier“. Seit 2012 generiert dieser Verlag den sogenannten Haptik Award. Dieser Award ist der erste und einzige Design-Wettbewerb, der das Thema Haptik (Tastsinn) in den Mittelpunkt stellt. Die Idee dieses Preises ist es, der Öffentlichkeit außergewöhnliche und hochwertige Papier- und Printprodukte zu präsentieren und damit deren ungebrochene Attraktivität gegenüber den digitalen Medien zu beweisen.
2018 Jens Holetzke, Frank Arndt, Benedikt Lambach und Valentin Hudel mit ihrem Projekt „Müller Tor-Gau“
„Müller Tor-Gau“ ist ein Konzept zur Neugestaltung/-Vermarktung der Rebsorte „Müller-Thurgau“ welche ein jüngeres Publikum ansprechen soll. In einem gemeinsamen Brainstorming mit dem Kunden, ergab sich dabei ein Zusammenhang zum „Fußball-Tor“, somit konnte die Projektgruppe es sich zur Aufgabe machen, eine Verbindung des Weines mit Fußball herzustellen. Laut den vier Experten verbindet der Fußballversierte mit dem Müller-Thurgau, neben dem Fußballtor, auch den Namen des „Bombers der Nation“ alias Gerd Müller und besonders die jüngere Generation mit Thomas Müller.
Resultat ist eine ungewöhnliche Verpackung des Weines in einer Tafeloptik, welche mit Kreidezeichnungen versehen ist. Dies soll einer Taktiktafel, wie man sie hängend in einer Umkleidekabine kennt, ähneln. Desweiteren befinden sich in der Verpackung zwei Weingläser sowie ein Säckchen mit zwei Stiefeln (Fingerschuhe) und einem Ball. Gimmick hierbei ist ein auf der Rückseite verankertes Spiel, das langweilige Fußballabende definitiv aufmuntert wird. Diese Torwand beinhaltet ausdrückbare Torkreise, die mit den genannten Stiefeln und dem kleinen Ball – ähnlich dem Spieleklassiker Tipp-Kick – bespielt werden soll. Außerdem wirkt das Design, durch einen stilisierten Torwart und in Anlehnung an die Torwand aus dem „aktuellen Sportstudio“, sehr stimmig. Aufwendige Veredelungstechniken unterstreichen dieses einzigartige Produkt.
Gratulation und ein Riesenlob an alle Beteiligte für dieses herausragende Ergebnis!
Ein Bericht von Astrid Thielke
Paperazzo Gewinner 2016
And the winner is ...
... die Gutenbergschule mit dem Projekt »Bierhannes«
Maria-Angelika Breitung, Viktoria König, Jörg Schmidt und Rabea Radina haben während ihrer Ausbildung zum/zur Werbe- und Mediendesigner/in in der Fachschule den Paperazzo-Haptik-Award 2016 gewonnen – Congratulations.
Am 21. September wurde diese Trophäe in einem feierlichen Rahmen in Frankfurt verliehen. Mitkonkurrenten waren die Gutenbergschule mit dem Projekt »Fühlen um zu Sehen« sowie ein Bildband zum Thema »Schwaben« von der Hochschule der Medien in Stuttgart – aber es kann nur einen geben :-) Im Mittelpunkt des Paperazzo Haptik Awards steht die Herausforderung einer Kommunikationsaufgabe, die anders als sonst üblich nicht primär über Bild, Wort und Ton, sondern über haptische Elemente gelöst wird. Natürlich ist Design aus einem Guss gefragt, visuelle und haptische Gestaltung müssen sich ergänzen. Der Preis wurde in diesem Jahr zum 5. Mal vergeben und die Gutenbergschule durfte ihn zum 1. Mal entgegen nehmen.
Der Award wird in acht Kategorien unterteilt:
- Geschäftsausstattung
- Einladungskarten/Grußkarten/Glückwunschkarten
- Geschäftsberichte/Imagebroschüren/Kundenzeitschriften/Kataloge
- Verpackungen
- Bücher
- Direct Mailing
- Nachwuchs-Preis sowie
- Paperazzo-Sonderpreis Papier
Wer sich die Arbeiten einmal »haptisch« ansehen möchte, kann dies auf der »Viscom« tun. Paperazzo ist dort vom 2. bis 4. November auf dem Messegelände/Frankfurt vertreten.
Es regnet Nominierungen
Passend zum Schuljahresbeginn sind die Absolventen der Fachschule mit insgesamt 3 Nominierungen für ihre Abschlussprojekte versehen worden.
Das Projekt „Humanimals“ von Josepha Spindler, hat mit seinem Anspruch an:
- Umweltfreundlichkeit
- Vegane Produktion
- Verwendung von Naturmaterialien sowie
- Alternativen Veredelungen
den aktuellen Zeitgeist getroffen. Ihr Buch zum Thema Tierschutzrecht ist dabei für den diesjährigen Druck & Medien-Award nominiert worden. Die Preisverleihung findet am 3. November in Berlin statt. Alle Infos dazu finden Sie unter: www.druckawards.de
Fühlbare Produkt- und Verpackungseigenschaften stehen im Fokus der Projekte „Zooschule Heidelberg“ und „Bierhannes“. Und genau aus diesem Grund sind sie für den Haptikaward „Paperazzo“ nominiert.
„Fühlen um zu Sehen“ beschreibt das Erlebnisbuch für die Heidelberger Zooschule. Mit Hilfe der Braille-Schrift sowie diverser Haptik- und Effekt-Lacke ist ein Kinderbuch entstanden das es auch Menschen mit Sehbeschränkungen erlaubt Tiere zu Begreifen.
Möglich gemacht haben das: Sascha Balbach, Norman Rüpprich, Joshua Seeberger und Oliver Weber.
Ein Bier auch greifbar zu machen, hat das Projektteam „Bierhannes“ formvollendet bewiesen. Maria-Angelika Breitung, Viktoria König, Rabea Radina und Jörg Schmidt haben eine limitierte Edition eines Imperial Stouts mit folgenden Produkten in Szene gesetzt:
- Etiketten
- Geschenkverpackung
- Informationsbroschüre
- Fotografien
- Infografik
- Werbeflyer und
- Plakate
Am 21. September werden wir erfahren wer von den beiden die Trophäe (möglicherweise) erhalten wird. www.paperazzo.de
Alle 3 Gruppen konkurrieren ausschließlich mit Fachhochschulen und Universitäten, die Gutenbergschule ist die einzige Berufsschule in diesem Teilnehmerfeld.
An dieser Stelle noch einmal ein ganz großes Lob an alle Beteiligte für die herausragende qualitative Leistung – wir drücken die Daumen!

Paperazzo Haptik Award 2014
Nominierung für »Vom fiesen Drachen Rucola«, ein dreieckiges Kinderbuch, welches verschiedene Sinne anspricht. Ein Abschlussprojekt von Florian Bagus, Sabrina Birkenbach, Johannes Brückner und Benjamin Weih.

Printsars 2011, Kategorie »Absolventenpublikation«: 1. Platz
»Blinder Pirat«, ein Gedächtnisspiel zur Schärfung des Tastsinns für Kinder ab 7 Jahren. Abschlussprojekt von Johannes Konrad und Robert Spatz. Weitere Informationen auf www.blinder-pirat.de

Printsars 2011, Kategorie »Absolventenpublikation«: 2. Platz
Printsars 2011, Kategorie »Absolventenpublikation«: 2. Platz: »A Question of Taste«, ein Kochbuch mit Gerichten von Mirko Reeh. Ein Abschlussprojekt von Benjamin Baumann, Oliver Enge, Götz Henkel und Miriam Wirth.