Herzlich willkommen an der Gutenbergschule,
der Beruflichen Schule für Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung in Frankfurt am Main

Learn the rules like a pro, so you can break them like an artist.
(Pablo Picasso)

Bühne frei: Projektpräsentationen der Fachschule

Wenn Falzfüchse auf sternebewehrte COO|KINGs treffen und mit dem PAN die analoge und digitale Welt eine Symbiose eingehen, verspricht ein Abend spannend zu werden – und er war es auch.

Am 30. März stellten die angehenden „Staatlich geprüften Gestalter:innen“ und „Staatlich geprüften Techniker:innen“ ihre Abschlussprojekte einem breit gefächerten Publikum aus Sponsoren, Partnern, ehemaligen Studierenden und Lehrenden, Förderern, Familien, Freunden und aktuellen Schülerinnen und Schülern in der Aula der Gutenbergschule vor. Im Rahmen der über drei Semester laufenden Abschlussarbeiten entwickelten die drei Absolvententeams eigene Projektideen und setzten diese im Verbund mit Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft, schulinterner Unterstützung und viel eigenem Engagement in die Tat um. Dabei mussten sich alle Fachschüler:innen mit grundlegendem technischen Know-how der Druck- und Medienbranche auseinandersetzen und ihre berufliche Erfahrung mit dem im Studium gewonnenen Kompetenzen verknüpfen. Während der Umsetzungsphase wurden alle Projektteams mit verschiedenen Unwägbarkeiten und ad hoc auftauchenden Hindernissen konfrontiert. Aber – aufgeben gilt nicht! Stattdessen haben die Studierenden ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis gestellt und konsequent ihre Ziele verfolgt, so dass sich die Ergebnisse nun wirklich sehen lassen können.

Der Falzfuchs ist ein interaktives Printprodukt, das speziell für Auszubildende aus der Druck- und Medienbranche konzipiert wurde. Er besteht aus einem hochwertig produzierten Fachbuch sowie einem herausnehmbaren „Falzassistenten“, der es ermöglicht, Falzarten selbst durchzuspielen.
Bei der Realisierung des Produkts kamen neben einem Sonderfarbendruck auch Veredelungstechniken wie Blindprägung, Stanzungen und metallene Buchecken zum Einsatz. Daneben wurde das fachlich anspruchsvolle Thema „Falzen“ auf redaktioneller Ebene für die anvisierte Zielgruppe zusammengestellt und grafisch anschaulich illustriert.

Die COO|KINGs entwickelten ein gleichnamiges Printprodukt, das sich inhaltlich mit regionaler und nachhaltiger Küche auseinandersetzt. Aus technischer bzw. gestalterischer Sicht galt es dabei, die selbst gekochten und angerichteten Gerichte ausgewählter Spitzenköche gekonnt in Szene zu setzen und abzulichten – Foodfotografie ist das Stichwort – und schließlich in ein zweckdienliches Layout zu integrieren. Das Kochbuch wurde um ein Lesezeichen ergänzt. Der Clou dabei: In das selbst geschöpfte Büttenpapier wurden Samen ausgewählter Kräuter bzw. Rezeptbestandteile eingelassen, so dass der nächsten gelungenen Küchensession nichts mehr im Wege steht.

Mit dem PAN (Personal Assistent Note) gehen analoger und digitaler Content eine neuartige Symbiose ein. Im Rahmen des Projekts wurde ein klassisches Notizbuch um einen PDA (Personal Digital Assistant) ergänzt, so dass parallel zu handschriftlichen Notizen auch Informationen aus dem Web abgerufen werden können. Die Studierenden mussten sich dazu mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks auseinandersetzen. So wurden Umschlag bzw. die Hülle des Produkts mit Hilfe dieser noch relativ jungen Technologie gefertigt. Darüber hinaus mussten Mittel und Wege gefunden werden, das PDA in das Produkt zu integrieren. Dabei wurden die Fachschüler vor allem mit elektrotechnischen- bzw. informationstechnischen Fragestellungen konfrontiert, denen sie – auch wenn dies eigentlich fachfremde Disziplinen sind –  gekonnt begegneten.

Das macht Lust auf mehr! 
Wir freuen uns auf die nächsten Projektpräsentationen in zwei Jahren!

PS.
Die beiden an der Gutenbergschule angebotenen Fachschulstudiengänge, Druck- und Medientechnik bzw. Werbe- und Mediendesign, entsprechen dem Qualifikationsniveau 6 des deutschen bzw. europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR). Sie sind somit den Bachelor-Absolvent:innen der Hochschulen gleichgestellt, was sich seit zwei Jahren in einer neuen, ergänzenden Abschlussbezeichnung widerspiegelt: Die Absolvent:innen der Fachschule dürfen nunmehr den Titel Bachelor Professional tragen. Mehr Informationen zur Fachschule der Gutenbergschule

 

Meldungen

Gutenbergschule goes 3D

Gutenbergschule goes 3D

Ein neues und innovatives Druckverfahren erweitert das Lehrangebot der Gutenbergschule. Künftig können im Rahmen des Unterrichts virtuelle Modelle als echte 3D-Objekte ausgegeben werden. Es brummt, surrt und man kommt in der Nähe des 3D-Druckers durch dessen Abwärme leicht ins Schwitzen. Mit schnellen Bewegungen flitzt

Weiterlesen …