Die Qualitätszirkel befassen sich mit den dringlichsten Themen- und Aufgabenfeldern der Schule. Im Sinne des Schulprogramms formulieren sie Ziele und setzen die Vorhaben in Zusammenarbeit mit den Beteiligten, unter Berücksichtigung der Ressourcen zu einem festgelegten Zeitpunkt in die Tat um.
Qualtitäszirkel – Außendarstellung
Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit ist Thema dieses Qualitätszirkels. Wann spricht man von einem positiven Bild, das eine Schule in der Öffentlichkeit hat, über den Unterricht hinaus, als die entscheidende Visitenkarte einer Schule, wird nach anderen Möglichkeiten der Entwicklung der Schule gesucht und sind vor allem die Rückmeldungen derer, die die Schule kennen gelernt haben, interessant für die Reputation - sowohl nach innen, wie nach außen. Bewertungskriterien gilt es auszuarbeiten und konstruktive Kritik auszuwerten, um der Schule eine Zukunft zu geben, die sich am Bildungsauftrag und an den Menschen orientiert, die unsere pädagogischen, unterrichtlichen und sozialen Kompetenzen in Anspruch nehmen.
Mitglieder des QZ Außendarstellung:
- Herr Peter Best - Teamsprecher
- Herr Michael Bachmann
- Herr Achim Blohberger
- Herr Goy Grass
- Frau Sigrid Carl
- Frau Ulrike Eschwei
- Herr Axel Müller
- Frau Astrid Thielke
- Herr Jan Thomczek
- Frau Pia Würth
Qualtitäszirkel – Fachschule
Strukturenbildung bei der Lehrereinsatzplanung und Unterrichtsverteilung in den Lerngruppen/Klassen mit dem Ziel, eine Belastungsminderung bei allen Betroffenen, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern, zu erwirken, ist Gegenstand dieses Qualitätszirkels.
Dabei ist zu beachten, dass z. B. eine geringe Anzahl von Lehrkräften in einer Lerngruppe eingesetzt wird, indem mehr Unterrichtsstunden in zwei oder gar drei Fächern/Lernfeldern von einer Lehrkraft unterrichtet werden. Beabsichtigt wird damit, eine größtmögliche Beziehungstiefe zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, das Lernklima zu verbessern und die Lerneffizienz zu steigern.
Mitglieder des QZ Unterrichtsverteilung:
- Herr Peter Best - Teamsprecher
- Frau Katharina Cranz
Qualtitäszirkel – Gesundheit
Der Gesundheitserziehung musste in der Schule eine größere Aufmerksamkeit zu kommen und Kooperationen zu außerschulischen Beratungsstellen sollten zu konkreten Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler durch außerschulische Beratung auch im Unterricht führen. Mentale Gesundheit, Gesundheitsbewusstsein - Themen, die heute in die Schule gehören. Zum Wohlbefinden und zum gesunden Leben ergeben sich Fragen, auf die Schülerinnen und Schüler eine Antwort suchen. Die Gleichzeitigkeit dieser Maßnahmen mit dem Verbot des Rauchens an allen Schulen im Lande Hessen durch das Hessische Kultusministerium machte die Einrichtung eines Qualitätszirkels Gesundheit dringlich.
Mitglieder des QZ Gesundheit:
- Frau Waltraud Saure - Teamsprecherin
- Frau Martinas Zier
- Herr Andreas Kern
- Herr Christoph Borowiak
- Herr Stefan Döring
- Herr Jörg Schmider
Qualitätszirkel - Fortbildung
Das Thema Fortbildung wurde im Rahmen von Lehrer/innen-Fortbildung auf Landesebene neu positioniert. Grund genug, Auswirkungen auf die Schule zu reflektieren. Forderungen nach einem Fortbildungsplan bedürfen der Bewältigung, und Fragen nach einem Leistungskatalog sowie der Führung eines Portfolios sind für die Gutenbergschule in diesem Gremium zu klären. In der Zeit von 2004 bis 2006 konnten die Mitglieder des Qualitätszirkels im Modellversuch «EiVer» (Evaluation im Verbund) wertvolle Erfahrungen sammeln, da das Thema Fortbildung Kern des Evaluationsgegenstandes war. In Zusammenarbeit mit zwei weiteren beruflichen Schulen in Hessen (Vogelsbergschule in Lauterbach, Willy-Brandt-Schule in Gießen) konnten Erfahrungen gesammelt und in der Schule in die Praxis umgesetzt werden.
Mitglieder des QZ Fortbildung:
- Herr Jürgen Weidt - Teamsprecher
- Frau Susanne Leonhardt.
Qualitätszirkel - Personalplanung
Eine Verbesserung der Unterrichtsversorgung und die Integration der LiV (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) in die unterrichtlichen Belange der einzelnen Schulformen sind wichtige Themen der Personalplanung. Weiterhin müssen kreative Planungsideen den Arbeitsplatz der Lehrkräfte neu definieren und im Zuge der Selbstverantwortung von Schule eine bessere Verteilung der administrativen Aufgaben erreichen. Die schulischen Erfordernisse und die zahlreichen pädagogischen, unterrichtlichen und organisatorischen Kompetenzen werden in Zukunft besser aufeinander bezogen und für eine positive Arbeitsatmosphäre planerisch berücksichtigt.
Mitglieder des QZ Personalplanung, Bedarfsplanung:
- Herr Hans-Joachim Voss - Teamsprecher
- Frau Petra Hügen
- Frau Gunda Schmulder
- Herr Jürgen Beyer
Qualtitätszirkel - Qualifizierungsförderung
Die Schülerinnen und Schüler, die einer besonderen Hilfe bedürfen, die sie in den Schulformen, die sie vorher besucht haben, nicht bekommen konnten, sind das Anliegen dieses Qualitätszirkels. Diagnose durch Sonderveranstaltungen zu Beginn des Schuljahres sowie Förderung und Kompetenzerweiterung durch gezielte unterrichtliche Hilfen sind die hohen Ziele des Gremiums. Ressourcen sind vor dem Hintergrund der zumeist schwierigen Schülerinnen und Schüler gezielter für eine Erweiterung der sozialen Kompetenz einzusetzen.
Mitglieder des QZ Qualifizierungsförderung:
- Frau Marie-Theres Gerfink
- Herr Andreas Kern
- Frau Corina König
- Frau Birgit Meksavanh
- Frau Ulrike Nier
Qualtitätszirkel - Schulkultur
Fragen zum Miteinander sowie soziale und fördernde Strukturen, Teambildung, Kooperation und Streitkultur, dazu Überlegungen zur Entwicklung und Förderung aller Mitglieder der Schulgemeinde sind Themen und Aufgaben der QZ.
Mitglieder des QZ Schulkultur:
- Frau Valerie Bährle
- Frau Janine Caporelli
- Frau Eva Häfner
- Frau Ramona Richter
- Frau Theresa Rölke